Planspiel „Wasser ist für alle da!?“

Die Aktion bietet ganz aktuell den Lehrkräften der Sekundarstufe ein Planspiel zum Thema Wasser/Wassermangel in Unterfranken an deren Schulen an. Das halbtägige Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Klassen/Gruppen ab der 9. Jahrgangsstufe.

Ziel des Planspiels „Wasser ist für alle da!?“ ist die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Ressource Wasser. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und für uns alle ist es selbstverständlich, jederzeit ausreichend und sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn zu erhalten. Die Bevölkerungsentwicklung, geänderte Nutzungen und der fortschreitende Klimawandel beeinflussen jedoch die öffentliche Trinkwasserversorgung und sorgen zunehmend für Konfliktpotenzial bei der Verteilung des Wassers.

In unserem Planspiel müssen sich die Schülerinnen und Schüler in einer fiktiven Gemeinde in verschiedenen Rollen mit einem leider sehr realitätsnahen Szenario auseinandersetzen: die anhaltende Trockenheit in Unterfranken und deren Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit und -verteilung in der Gemeinde.

Sieben Interessensgruppen

Aufgeteilt in Kleingruppen schlüpfen die Jugendlichen hierbei in folgende Rollen:

  • Gemüsebauer
  • Naturschutzverein
  • Wasserversorger
  • Papierfabrik
  • Bürger
  • Jugendliche
  • Gemeinderat

Dort vertreten sie ihre spezifischen Interessen in der Konfliktsituation „Wassermangel in der Gemeinde – wer bekommt das Wasser?“.

Acht interaktive Lernstationen

Alle Gruppen durchlaufen insgesamt acht Lernstationen mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema Wasser. An den Lernstationen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig Informationen zum Klimawandel in Unterfranken, der Wasserversorgung, der Situation in der Landwirtschaft, dem Zusammenhang zwischen Wasser und Ökologie und weiteren wichtigen Themen.

Eine Bürgerversammlung

Die in den Lernstationen gesammelten Argumente sollen anschließend in einer moderierten „Bürgerversammlung“ vorgebracht und diskutiert werden. Abschließend entscheiden alle Gruppen gemeinsam, wie mit den zur Verfügung stehenden, begrenzten Wasserressourcen umzugehen ist bzw. wie diese in der Gemeinde genutzt werden.

Indem sich die Jugendlichen in mehrstufigen Planungs- und Verhandlungsprozessen ihre eigene Meinung zum Sachverhalt bilden, diese vorbringen und anschließend gemeinsam Lösungen finden müssen, erproben sie zudem auf spielerische Weise eine „gelebte Demokratie“!

Start der Pilotphase!

Nach einer umfangreichen Entwicklungsphase startet im Februar nun die Pilotphase mit den Schulen. Hierfür hatten wir Projekttage mit Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe angeboten, für die sich interessierte Lehrkräfte bewerben konnten. Das halbtägige und kostenfreie Angebot wurde erfreulicherweise sehr gut von den Schulen angenommen, so dass wir mehr Klassen als ursprünglich vorgesehen für die Tests einplanen werden. Gerne unterrichten wir Sie an dieser Stelle über die „Zwischenergebnisse“ der Tests sowie unsere weiteren Aktivitäten zum Projekt.

Sollten Sie Fragen zum Planspiel an sich haben, können Sie sich natürlich gerne an uns wenden.

Wasserschule Unterfranken